1962 wurde ich in Krailling in der Nähe von München geboren. Als Kind träumte ich davon Archäologe zu werden. Letztlich absolvierte ich aber eine Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann. An meinem starken Interesse für Geschichte hat sich jedoch bis heute nichts geändert. Nach der Ausbildung war ich nun zunächst als Angestellter tätig, bis ich mich vor einigen Jahren mit einer Internet- und Werbeagentur selbstständig machte. Diese Erfahrungen ermöglichen es mir, den Blickwinkel von kleinen und mittleren Selbstständigen in die Politik einzubringen und als Mann aus der Praxis wichtige Impulse in die Fraktionsarbeit einzubringen. Meine Familie ist mir sehr wichtig. Deshalb stand für mich auch von Beginn an fest, dass ich neben meinem Beruf auch viel Zeit mit meinen Kindern verbringen möchte. Daher habe ich, nach der Geburt meiner ersten beiden Kinder, Erziehungsurlaub genommen, und bin später Teilzeit wieder in meinen Beruf eingestiegen.
Nach der Scheidung teile ich mir die Erziehung der Kinder nun mit meiner ersten Frau. Kinderbetreuungseinrichtungen sind hierfür ganz wichtig, denn ohne eine Ganztagsschule beispielsweise könnte ich allenfalls ein „Wochenend-Papa“ sein. Doch so können meine Kinder die gesamte Woche über bei mir leben und ich kann der Vater sein, der ich für meine Kinder sein möchte. 2006 kam mein drittes Kind, Max, zur Welt. Seit 2007 bin ich nun in zweiter Ehe verheiratet. Politisch aktiv wurde ich bereits mit 17 Jahren, als ich begann mich bei der „Sozialistischen Jugend – Die Falken“ zu engagieren. Mit 19 trat ich der SPD bei und arbeitete lange Zeit bei den Jusos mit. Wichtig in meiner politischen Arbeit waren mir stets nicht so sehr die hohen Gremien, sondern die Arbeit an konkreten Projekten, wie zum Beispiel der Internetwahlkampf von Christian Ude bei der Münchner Oberbürgermeisterwahl 1999 oder der Bundestagswahlkampf 2002 von Stephanie Jung. Hieran hat sich auch bis heute nichts geändert.
Mein politisches und soziales Engagement beschränkt sich nicht nur auf die SPD. So bin ich zudem Mitglied bei der „AWO“, den Naturfreunden, dem Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, dem Förderverein der Georg-von-Vollmar-Akademie sowie der Pasinger Liedertafel.
Im Bayerischen Landtag liegen meine Schwerpunkte in den Bereichen Recht, Verfassung und Verbraucherschutz sowie Datenschutz und Rechtsextremismusfragen. Darüber hinaus beteilige ich mich an der Ausarbeitung einer Verwaltungsreform in Bayern. Dabei ist mir, wie überhaupt in meiner gesamten politischen Arbeit, die Einbeziehung der Betroffen in den Diskussions- und Gestaltungsprozess überaus wichtig.