Als Landtagsabgeordneter beschäftige ich mich natürlich mit einer Vielzahl an Themen. Diese sind auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt. Neben der Arbeit in meinem Stimmkreis und meinem Betreuungswahlkreis, bin ich innerhalb der Fraktion auch noch für bestimmte Schwerpunkte zuständig.
Gemeinsam mit Christoph Rabenstein bin ich Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für die Bekämpfung des Rechtsradikalismus. Seit 2008 bin ich datenschutzpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion (von 2003-2008 stellvertretender datenschutzpolitischer Sprecher) und stellvertretende Vorsitzende der Datenschutzkommission.
Weitere besonders wichtige Themen sind für mich die Bürgerbeteiligung, beispielsweise mit den Möglichkeiten zur Petitionsführung und die Wirtschaftspolitik. Ich möchte Sie dazu einladen, mit mir über meine Ideen zu einer sozialdemokratischen Wirtschaftspolitik - Für Menschen, nicht für Märkte! - zu diskutieren.
Die momentan gute Situation der öffentlichen Hand mit hohen Einnahmen aus Steuern, niedrigen Zinsen und sinkender Arbeitslosigkeit ermöglicht einige Spielräume. Dem stehen ein unglaublicher Investitionsstau und eine in Teilen marode Infrastruktur im Bereich öffentlicher Bauten und Verkehrswege gegenüber.
In meiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender der Datenschutzkommission des Bayerischen Landtags, kümmere ich mich um den Schutz der Bürger vor dem Missbrauch personenbezogener Daten. In einer global vernetzten Informations- und Kommunikationsgesellschaft werden wir immer häufiger mit Datenschutzskandalen konfrontiert. Technische Innovationen der Datenverarbeitung und -erfassung eröffnen neue Wege der digitalen Überwachung.
Für die SPD-Landtagsfraktion saß ich stellvertretend im sogenannten NSU-Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtages. Mit meinen Kolleginnen und Kollegen versuchte ich die Rolle der bayerischen Sicherheitsbehörden bei der neonazistischen Mordserie nachzuvollziehen. Das Vertrauen vieler in Deutschland lebender Menschen in die Arbeit der Sicherheitsbehörden ist stark erschüttert und der Untersuchungsausschuss ist ein wichtiges Element um etwas dafür zu tun, dass wir neues Vertrauen schaffen können. Hierfür braucht es aber auch die Offenheit und Bereitschaft der Sicherheitsbehörden, insbesondere des Landesamtes für Verfassungsschutz, hier Unklarheiten auszuräumen und eigene Versäumnisse und mögliche Fehler einzugestehen. Wer auch heute noch mauert und sich hinter "Quellenschutz" und "Gefährdung des Staatswohles" versteckt hat offenbar immer noch nicht verstanden, wie wichtig die Aufklärung für unser demokratisches Miteinander ist.
Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung Art. 106 Absatz 1 Bayerische Verfassung Das (eigene) Dach über dem Kopf wird zunehmend zur bestimmenden Sorge, gerade für Münchnerinnen und Münchner. Neu in die Landeshauptstadt ziehende Personen finden immer schwerer eine Bleibe, junge Familien immer seltener eine ausreichend große Wohnung. Rentnerinnen und Rentner treibt die Sorge um, im Alter die vertrauten vier Wände wechseln zu müssen. Die hohen Preise setzten viele Menschen unter Druck, die gut und günstig wohnen. Zu verlockend erscheinen den Eigentümern die Renditen durch teure Neubauten oder Luxussanierungen.